<div class="notebook"> <div class="nb-cell markdown" name="md1"> 08.02. Grammatik </div> <div class="nb-cell markdown" name="md2"> 1. Erweitere deine Grammatik um möglichst viele der folgenden Punkte (Vorsicht, bei manchen dieser Punkte musst du das Lexikon sehr stark erweitern, geh daher schrittweise vor): • Maskuline und Neutra, Singular- und Pluralformen • transitive Verben, die ein Komplement im Dativ verlangen (z.B. „helfen“) • ditransitive Verben • Adjektive (Vorsicht, die Flexion von Adjektiven ist für Maskuline und Neutra von dem Determinationstyp abhängig: „ein schönes Pferd“, „das schöne Pferd“) • lokative Präpositionalphrasen wie z.B. „unter dem Tisch“, „neben dem Tisch“, „auf dem Tisch“ (es müssen nur syntaktisch wohlgeformte Sätze gebildet werden, dabei ist es egal, ob sie semantisch sinnvoll sind) • Eigennamen • Pronomen • Konjunktionen Schreibe sie als parametrisierte DCG. 2. Verändere deine Grammatik so, dass du sie zum Parsen einsetzen kannst. Es soll also zu jedem Satz der Ableitungsbaum gebildet werden (hierzu musst du einen zusätzlichen Parameter für den Ableitungsbaum verwenden). 3. Lies den Abschnitt 8.2.1 in Learn Prolog Now! (hier der Link: [[https://www.let.rug.nl/bos/lpn/lpnpage.php?pagetype=html&pageid=lpn-htmlse33]]) und separiere, wie in dem Abschnitt beschrieben, deine Grammatik von deinem Lexikon. </div> <div class="nb-cell program" name="p1"> % Grammar </div> <div class="nb-cell markdown" name="md3"> </div> <div class="nb-cell query" name="q1"> </div> </div>